Schleichender Leistungsrückgang durch
-
0%Starkwetterereignisse
-
0%Kurzschlüsse
-
0%Verschmutzungen
Eine Inspektion gibt Aufschluss über:

• Zellschäden und Hotspots
• Defekte Bypass-Dioden
• Leiterbahnschäden
• Schadhafte Kontakte
• Mangelhafte Verkabelung
• Mechanische Brüche
• Risse im Modulglas / Feuchtigkeitseintrag
• Modulausfall /-teilausfall
• Potenzialinduzierte Degradation (PID)
• Schäden durch Tierverbiss
Wann ist eine Überprüfung sinnvoll?
- Bei stetig sinkenden Erträgen
- Zur Feststellung unsichtbarer Mängel vor dem Ablauf von Gewährleistungsfristen bzw. Produkt- und Ertragsgarantien.
- Nachdem Ihre Photovoltaikanlage starken Unwetterereignissen (Hagel, Blitze, Sturm) ausgesetzt war.
- Wenn Sie eine Dokumentation der Fehlerfreiheit durchführen möchten.
- Zur Beweissicherung, wenn PV-Module zwecks Dachsanierung entfernt und anschließend wieder montiert werden müssen.
- Zum Suchen von Fehlern - so können defekte PV-Module bzw. Zellen identifiziert werden.
- Zum aktiven Brandschutz, (Fehlerpunkte können über 150°C heiß werden).
- Zur Feststellung der Anzahl fehlerfreier Module vor dem Verkauf einer Bestandsanlage.
- Um dauerhafte Verschmutzungen festzustellen. So kann z. B. hartnäckiger Vogelkot bereits zu technischen Problemen führen.

Ablauf
Die thermografische Inspektion erfolgt mittels Drohne.
Während des Überflugs wird die thermografische Untersuchung ihrer PV-Anlage mittels hochauflösender Infrarot-Wärmebildtechnik durchgeführt.
Im Nachgang werten wir die Aufnahmen für Sie aus und stellen Ihnen die gesammelten Informationen und Bilder in einem Prüfbericht zur Verfügung. Dieser ermöglicht eine zielgenaue und somit kostensparende Schadensbehebung.
_________________________________________________________
Drohnengestütze Bildgebung · Jürgen Jensch
Servicegebiet Bonn/Rhein-Sieg
02247 75 96 21 · post@pv-check.info
Herkenrather Str. 15 · 53819 Neunkirchen